» Gleitschirmfliegen Flugablauf

Dein Tandemflug – von der Buchung bis zur Landung. Der Flugablauf ganz einfach erklärt.

1. Tandemflug Reservierung und Vorbereitung

Um Deinen Tandemflug zu buchen, nutze am besten unsere benutzerfreundlichen Reservierungsformulare auf unserer Website. Bei weiteren Fragen stehen wir Dir gerne telefonisch oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.

Für die Reservierung benötigen wir folgende Informationen von Dir: 

 

  • Namen und Wunschtermin (mit Ersatztermin) 
  • Ticketnummer (falls vorhanden)
  • Gewicht, Größe und Alter
  • Mobilnummer (für den Flugtag) / Festnetznummer 
  • Zusatzwünsche wie zusätzliche Mitflieger, Videos/Bilder vom Flug, Pärchenflug usw.

 

Bestätigung der Reservierung

Wir bestätigen Deine Reservierung und bitten Dich, uns Wochenendtermine frühzeitig mitzuteilen, auch wenn Termine von Montag bis Freitag in der Regel kurzfristig angenommen werden können.

 

Wichtig: Finale Bestätigung des Termins und Auswahl des perfekten Startplatzes

Am Abend vor Deinem Flugtermin ruft Dich Dein Pilot an, um die Durchführbarkeit des Tandemflugs, basierend auf den aktuellen Wetterdaten, zu bestätigen. Bitte sei zwischen 17:00 und 21:00 Uhr erreichbar, damit wir eine feste Uhrzeit und den Treffpunkt vereinbaren können. Die Auswahl des Fluggebiets erfolgt kurzfristig, abhängig von der vorherrschenden Windrichtung.

 

Was solltest Du zu deinem Gleitschirm-Tandemflug mitbringen?

Trage dem Wetter entsprechende Kleidung und bedenke, dass es in der Luft mitunter deutlich kälter wird als noch am Boden. Für einen sicheren Start benötigst Du außerdem festes Schuhwerk, welches nach Möglichkeit sogar Knöchelhoch ist. Alles weitere wie Helm und Handschuhe, oder ggf. sogar einen Fliegeranzug erhältst Du von uns!

 

Finale Vorbereitung am Flugtag

Während der Fahrt zum Berggipfel mit der Bergbahn teilt Dir Dein Tandemflugpilot bereits interessante Informationen über das Gleitschirm-Tandemfliegen mit. Dabei erfährst Du auch die grundlegenden Unterschiede zwischen dem Tandemgleitschirmflug und einem Fallschirmsprung aus einem Flugzeug.

Vor dem eigentlichen Start erhältst Du eine ausführliche Einweisung über den Ablauf des Gleitschirmflugs. Der Sitz wird entsprechend Deiner Körpermaße angepasst, und es folgt eine Sitzprobe „im Trockenen“. Der Start erfolgt nur, wenn es für Passagier und Tandem-Pilot sicher ist.

 

Wer ist für einen Tandemflug im Gleitschirm geeignet?

Beim Tandemfliegen als Passagier gibt es keine Altersbeschränkung. Solange Du in der Lage bist, ein paar Schritte zu laufen und ein Körpergewicht zwischen mindestens 30 kg und maximal 100 kg hast, bist Du herzlich willkommen, als „Copilot“ beim Gleitschirmflug dabei zu sein. Selbst wenn Du unter Höhenangst leidest, spielt dies in der Praxis keine Rolle.

Das Wichtigste für diese Momente in der Luft ist, einfach Lust und Freude mitzubringen und jede Sekunde Deines Erlebnisses in vollen Zügen zu genießen!

2. Der Start des Gleitschirmflugs

Dein Tandempilot bereitet den Tandemschirm sorgfältig vor und überprüft noch einmal alle Verbindungen. Während Du vorne stehst und Dein Tandempilot hinter Dir steht, bildet Ihr zusammen ein starkes Gleitschirm-Team!

Sobald der Tandempilot das vereinbarte Startkommando gibt, beugst Du Dich nach vorne, machst ein paar flotte Schritte, und schon entfaltet sich der Gleitschirm. Sofort spürst Du, wie Du sanft nach oben gleitest.

Es handelt sich nicht um einen „Tandemsprung“ ins Leere!

Nach kurzer Zeit im Flug findest Du mit Hilfe des Tandempiloten eine bequeme Sitzposition. Er sitzt direkt hinter Dir, und Du kannst Dich während des gesamten Tandemflugs ganz normal mit ihm unterhalten.

 

Welche Laufgeschwindigkeit ist erforderlich zum Starten?

Die Geschwindigkeit, mit der Du beim Start zu einem Gleitschirm-Tandemflug laufen musst, hängt hauptsächlich von der Windstärke am Startplatz ab. Dein Tandempilot überwacht bereits während der Vorbereitungen den Wind und gibt Dir Anweisungen, wie schnell Du laufen solltest.

 

Kann ich Fehler machen?

Da über 90 % unserer Gäste zum ersten Mal einen Tandemflug erleben, sind einige besorgt, ob sie beim Start alles richtig machen. Unsere erfahrenen Tandempiloten kennen diese Bedenken und werden sich darum kümmern!

 

Über den Start zum Tandemflug

Schmunzeln müssen wir Tandempiloten oft über die erstaunte Reaktion unserer Fluggäste kurz nach dem Gleitschirmstart. Die meisten haben nicht erwartet, dass es doch so einfach geht.

3. Die Flugphase Gleitschirm-Tandemflug

Die Aufregung vom Start mit dem Tandemgleitschirm weicht langsam. Der Anblick des Gleitschirms, der sich majestätisch über Dir ausbreitet, ist faszinierend. Während des Gleitschirmflugs erlebst Du eine Vielzahl von beeindruckenden Momenten aus einer neuen Perspektive, die Dich gefangen nehmen und den Rest der Welt vergessen lassen.

Ob Du Dich sanft durch die Luft gleiten lässt oder Dich für dynamisches Kurvenfliegen entscheidest, liegt ganz bei Dir.

Während dein Tandempilot den Gleitschirm steuert, hast Du die Möglichkeit, Fotos zu machen oder einfach den Blick über die Landschaft unter Dir schweifen zu lassen. Unter ruhigen Bedingungen kann Dein Pilot eine Videokamera mitlaufen lassen, um den gesamten Flug festzuhalten. Alternativ kannst Du auch mit einer hochwertigen ActionCam und einer Fotostange aus verschiedenen Blickwinkeln Fotos und Videos machen.

So kannst Du noch lange nach dem Flug schöne Erinnerungen an Dein Gleitschirmerlebnis bewahren.

Genieße die Stille und den Frieden hier oben.

Dies ist Dein ganz persönliches Tandemerlebnis!

 

Während des Gleitschirmfluges

Während des Flugs hast Du jederzeit die Möglichkeit, Deinem Tandempiloten Deine Präferenzen zu übermitteln. Eine wichtige Faustregel unter uns Tandem-Gleitschirmfliegern besagt: „Der Passagier ist der Kapitän in der Luft“.

4. Die Landung mit dem Tandem-Gleitschirm

Bevor wir unseren Gleitschirmflug beenden und zum Landeplatz navigieren, erklärt Dein Tandempilot die Landung mit dem Gleitschirm. Er entscheidet, ob Du einfach sitzen bleibst und die Füße nach oben bzw. vorne streckst. In diesem Fall wird auf dem weichen Sitz sanft über die Wiese gerutscht, bis zum Stillstand, besonders für unsere älteren oder „kniegeschädigten“ Gäste.

Nur bei idealen Windbedingungen wirst Du gebeten, Dich etwas nach vorne zu lehnen und Dich laufbereit zu halten. Dein Tandempilot bremst den Gleitschirm stark ab, bevor Du den Boden unter Deinen Füßen spürst. Dann läufst Du noch wenige Meter, während der Gleitschirm gleich hinter Dir zu Boden sinkt.

 

Zurück am Boden!

Möglicherweise erwägst Du nun: „Kann ich nicht Gleitschirmfliegen selbst erlernen?“ Du wärst nicht der Erste, der nach einem Tandemflug seine Faszination für diesen Sport entdeckt. Für Deinen Tandempiloten wäre dies zweifellos das erfreulichste Lob!

 

Über die Landung beim Gleitschirmflug

Die Landung beim Tandemfliegen im Gleitschirm ist ebenso wie der Start stark vom Wind abhängig. Bei günstigen Windverhältnissen am Landeplatz bedarf es beim Aufsetzen nur wenig oder möglicherweise gar keines Laufens. Dein Tandempilot wird Dich auch hierauf vorbereiten.

 

Eine kleine Gleitschirmflug Anekdote

Im August 2016 unternahm eine beeindruckende Dame im stolzen Alter von 84 Jahren einen mutigen Schritt in die Lüfte. Begleitet von einem erfahrenen Piloten machte sie sich auf zu einem über einstündigen Gleitschirm-Tandemflug. Doch als sie wieder sicheren Boden unter den Füßen hatte, überraschte sie alle mit ihrer ungewöhnlichen Beschwerde: „A bisserl mehr action hätt i frei scho erwartet!“ Trotz ihres Alters und ihrer Lebenserfahrung sehnte sie sich nach zusätzlichem Nervenkitzel und Abenteuer in der Luft. Diese Geschichte verdeutlicht, dass es keine Altersgrenzen gibt, wenn es darum geht, das Leben in vollen Zügen zu genießen und sich neuen Herausforderungen zu stellen – und vielleicht wirst auch Du schon bald mit uns die Lüfte erkunden.

Unsere schönsten Gleitschirm-Fluggebiete in Bayern und Chiemgau am Chiemsee

Chiemgau & Chiemsee

Gemeinsame Glücksmomente über dem Chiemsee als Gutschein verschenken

Hochries - Rosenheim

Kampenwand - Aschau

Unterberghorn - Kössen

Hochfelln - Bergen

Gemeinsame Glücksmomente über dem Chiemsee als Gutschein verschenken

Bayrischzell - Wendelstein:
Buchbar ab 4 Personen

Blomberg - Bad Tölz:
Buchbar ab 4 Personen

Brauneck - Lenggries:
Derzeit nicht verfügbar

Begeisterte 🏅 Kunden
die bereits mit uns im Chiemgau geflogen sind ...

Google Logo, 5 Sterne Bewertung auf Google als Experte für Tandemflüge im Gleitschirm in Oberbayern und Tirol
Top Bewertung auf Tripadvisor als Experten für Paragliding Tandemflüge am Chiemsee im Chiemgau
Top Bewertung auf Webwiki als Experte Paragliding Tandemflüge am Chiemsee in Oberbayern

Gleitschirmfliegen buchen oder Geschenkgutschein bestellen

 

Erlebe unvergessliche Momente zwischen Himmel und Erde! Ein Tandem-Gleitschirmflug ist einzigartig und ein besonderes Geschenk. Mit einem Gutschein kannst Du ein echtes Flugticket für das Gleitschirmfliegen im Tandem bestellen. Schenke Vorfreude, Aufregung und bleibende Erinnerungen! Tauche ein in das Gleitschirmfliegen mit einem erfahrenen Tandempiloten in den malerischen Bergen des Chiemgau, in der Nähe des Chiemsees!

Gleitschirm Tandemflug für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche können bei uns in Oberbayern ein unglaubliches Abenteuer erleben - einen atemberaubenden Gleitschirm Tandemflug!


Gleitschirmfliegen ermöglicht es ihnen, wie ein Vogel zu fliegen und eine einzigartige Perspektive zu genießen. Eltern fragen sich oft, ob auch ihre Kinder an einem Tandemflug teilnehmen dürfen. Bei uns freuen wir uns ganz besonders darauf, mit Kindern zu fliegen. Sie nehmen das Gleitschirmfliegen mit einer faszinierenden Sichtweise wahr.

Obwohl Kinder vor dem Start oft aufgeregt sind, zeigen sie sich in der Luft erstaunlich gelassen! Und ja, unter der Aufsicht des Tandempiloten dürfen sie sogar einmal selbst steuern. Es gibt nichts Aufregenderes, als Greifvögel am Himmel zu beobachten, während man gemeinsam mit dem Tandempiloten fliegt. Dieses Erlebnis des 'Paragliding Tandemflugs für Kinder' ist einfach unvergesslich!